PRESSEMITTEILUNG
pureraw/Knufmann GmbH ausgezeichnet: 3. Platz beim BESTFORM Award 2025
Klötze, 22. August 2025
Große Freude bei der Knufmann GmbH aus Klötze: Mit ihrem innovativen „Algensommelier-Kurs“ hat Gründerin und Algenpionierin Kirstin Knufmann gemeinsam mit der IHK Bildungsakademie Magdeburg und ihrem interdisziplinären Team den dritten Platz beim renommierten BESTFORM Award 2025 des Landes Sachsen-Anhalt erreicht.
Der BESTFORM Award gilt als offizieller Kreativpreis des Landes und zeichnet herausragende Ideen und Produkte aus, die Gesellschaft und Wirtschaft voranbringen. In diesem Jahr gingen über 100 Beiträge ins Rennen. Das ist ein neuer Teilnahmerekord.
Prämiert wurde das weltweit erste IHK-zertifizierte Weiterbildungsangebot zum „Algensommelier“. Der Kurs richtet sich an Gastronomie, Wissenschaft und Lebensmittelindustrie und vermittelt umfassende Kenntnisse über Biologie, Verarbeitung und Einsatz von Algen. Teilnehmende erwerben nicht nur Fachwissen, sondern auch Qualitätsstandards und Marketingstrategien, um Algen professionell in der Küche und im Markt zu etablieren.
Besonders hervorgehoben wurde das interdisziplinäre Dozententeam, das seine Expertise aus verschiedenen Bereichen einbringt:
- Jörg Ullmann, Biologe, Algenexperte & Geschäftsführer der Algenfarm Klötze
- Oliver Skoluda, Küchenchef & Gastronomie
- Kirstin Knufmann, Gründerin von PureRaw, Unternehmerin & Algenpionierin
„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung beim Bestform Award! Mit dem weltweit ersten Algensommelier möchte ich zeigen, welches Potenzial Algen für Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit haben und dass wir aus Sachsen-Anhalt heraus internationale Maßstäbe setzen“, erklärt Kirstin Knufmann.
Die Jury würdigte insbesondere den praxisorientierten Ansatz: Der Kurs gehe weit über reine Information hinaus und ermögliche eine fundierte Ausbildung für die konkrete Anwendung.
Mit der Auszeichnung sieht sich die Knufmann GmbH in ihrem Engagement bestätigt, die vielseitigen Möglichkeiten von Algen bekannter zu machen und eine Brücke zwischen Kreativwirtschaft, Forschung und Genuss zu schlagen.
